
Willkommen in der bunten Welt der gefüllten Paprika mit Kichererbsen! Diese köstlichen und nahrhaften Gerichte haben eine lange Geschichte, die ihre Wurzeln in vielen Kulturen weltweit hat. Sie stellen nicht nur ein Fest für die Augen dar, sondern bieten auch eine hervorragende Möglichkeit, Gemüse und Hülsenfrüchte auf schmackhafte Weise zu genießen.
Paprika, das Hauptgemüse dieses Rezepts, gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und ist nicht nur ein beliebter Bestandteil von Salaten und warmen Gerichten, sondern auch ein wahres Nährstoffpaket. Sie sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, das für ihre leuchtenden Farben, von intensivem Rot bis hin zu sattem Grün, verantwortlich ist. Paprika sind nicht nur gesund, sondern auch unglaublich vielseitig. Sie lassen sich sowohl roh als auch gekocht genießen und harmonieren hervorragend mit verschiedenen Aromen. Ursprünglich stammen Paprika aus Mittel- und Südamerika und wurden nach ihrer Entdeckung von Europäern als bedeutende Zutat in vielen traditionellen Gerichten übernommen. Heute sind sie in der mediterranen, asiatischen und südwesteuropäischen Küche nicht mehr wegzudenken.
Die Kichererbse, ein weiterer Hauptbestandteil deines Gerichts, ist eine Hülsenfrucht, die ebenfalls eine beeindruckende Geschichte hat. Ursprünglich aus dem Orient stammend, hat sie im Lauf der Jahrhunderte in vielen Teilen der Welt eine feste Stellung eingenommen. Ihre Beliebtheit verdankt sie den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen: Kichererbsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen. Diese kleinen, runden Delikatessen sind besonders geschätzt in der mediterranen und nahöstlichen Küche, wo sie zu Gerichten wie Hummus oder Falafel verarbeitet werden. In gefüllte Paprika integriert bringen sie nicht nur eine nahrhafte Komponente, sondern auch eine wunderbare Textur und einen herzhaften Geschmack mit sich.
Gefüllte Paprika mit Kichererbsen – Vielfalt mit Geschmack
Wenn wir über gefüllte Paprika sprechen, kommen wir nicht umhin, die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten zu erwähnen. Ob schlicht mit Reis gefüllt oder verfeinert mit verschiedenen Gemüsesorten und Gewürzen – die Auswahl ist nahezu unbegrenzt. Zucchini, beispielsweise, ist eine weitere vielgeschätzte Zutat in dieser Kombination. Ursprünglich aus Mittelamerika stammend, hat sich die Zucchini in der europäischen Küche einen bedeutenden Platz erobert und ergänzt durch ihre zarte Textur und den milden Geschmack perfekt die gefüllten Paprika mit Kichererbsen. Sie erweist sich als hervorragende Ergänzung sowohl in der Füllung als auch als Beilage.
Tomatensoße sorgt für noch mehr Geschmack
Ein wesentlicher Bestandteil der gefüllten Paprika ist die Tomatensoße, die nicht nur für eine saftige Note sorgt, sondern auch den Geschmack der Füllung unterstreicht. Tomaten, eine der beliebtesten Gemüsesorten der Welt, haben eine spannende Herkunftsgeschichte. Sie stammen ursprünglich aus Südamerika und wurden im 16. Jahrhundert in Europa eingeführt, wo sie zunehmend Anklang fanden. Heutzutage sind Tomaten in zahlreichen Varianten erhältlich, von saftigen Fleischtomaten bis hin zu kleinen Cocktailtomaten, und sie sind die Basis vieler Saucen und Gerichte. Eine aromatische Tomatensoße bringt nicht nur eine angenehme Säure mit sich, sondern hilft auch, die Aromen der gefüllten Paprika zu unterstreichen.
Reis, oft als Beilage oder Füllung in gefüllten Paprika verwendet, hat sich als Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen etabliert. Obwohl er in der asiatischen Küche besonders prominent ist, erfreut sich Reis auch in Europa großer Beliebtheit. Seine neutrale und doch vielseitige Natur erlaubt es, ihn mit einer Vielzahl von Gewürzen und Zutaten zu kombinieren und so Geschmack und Konsistenz zu verändern. Reis liefert nicht nur Energie, sondern sorgt auch für eine angenehme Sättigung und trägt zur Vollmundigkeit der gefüllten Paprika bei.
Gefülltes Gemüse – Tradition in vielen Kulturen
Die Tradition des Füllens von Gemüse ist über die Jahrhunderte hinweg von vielen Kulturen übernommen worden. Von der Türkei über Griechenland bis hin zu Mexiko – gefüllte Paprika in vielfältigen Variationen findet man in zahlreichen Küchen rund um den Globus. Es gibt unzählige Möglichkeiten, gefüllte Paprika zuzubereiten, und viele Familien haben ihre eigenen, oft geheime Rezepte, die über Generationen hinweg weitergegeben werden. Diese kulturelle Vielfalt und die unterschiedlichen Aromen, die hierbei entstehen, machen gefüllte Paprika zu einem internationalen Klassiker.
Was die Zubereitung der gefüllten Paprika mit Kichererbsen so besonders macht, ist die Möglichkeit, sie nach deinem persönlichen Geschmack und deinen Vorlieben zu variieren. Möchtest du etwas Schärfe hinzufügen? Einfach ein wenig Chili oder Paprikapulver in die Füllung mischen. Wenn du es lieber milder magst, lasse die scharfen Gewürze weg und füge stattdessen frische Kräuter wie Petersilie oder Oregano hinzu, um einen frischen Kräutergeschmack zu erzielen. Auf diese Weise wird jede Variation zu einem individuellen Genuss, der auch Gäste begeistern kann.
Gefüllte Paprika mit Kichererbsen – ein leckeres Ofengericht
Die gefüllten Paprika mit Kichererbsen können in einer großen Auflaufform während des Backens überbacken werden, was ihnen einen köstlich goldenen Anstrich verleiht und die Aromen der Füllung intensiviert. Es ist eine perfekte Möglichkeit, ein Dinner zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Ob im Familienkreis oder bei festlichen Anlässen – diese köstlichen, gefüllten Paprika sind nicht nur nahrhaft, sondern auch ein wahres Highlight für jeden Gaumen.
Lass dich von der bunten Fülle und den köstlichen Aromen inspirieren, wenn du dich überbackene gefüllte Paprika mit Kichererbsen zuzubereitest. Guten Appetit!
Gefüllte Paprika mit Kichererbsen

Zutaten
- 4 Paprika mittelgroß
- 1 Tube Tomatenmark
- 1 Glas Passata
- 4 EL Ajvar
- 2 Zwiebeln
- 1 EL Oregano
- 1 EL italienische Kräuter
- ½ TL Knoblauchpulver
- 1 EL Zucker
- 1 EL Brühpulver
- 1 Becher Sahne
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Etwas Öl zum Anbraten
- Speisestärke zum Binden optional
- 1 Glas Kichererbsen
- 1 Zucchini mittelgroß
- 1 Ei
- ½ TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/3 TL Muskatnuss
- ½ TL Paprikapulver
- ½ TL Knoblauchpulver
- 100 gr Käse gerieben
- 100 gr Käse gerieben
- 4 EL gekochter Reis
- 350 gr Reis ungekocht
Anleitungen
- Paprika halbieren, Strunk und Kerne entfernen und waschen. Die Paprikahälften in eine Auflaufform geben und für 20 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen vorgaren.4 Paprika mittelgroß
- Reis nach Packungsanleitung kochen.350 gr Reis ungekocht
- Für die Soße zunächst die zerkleinerten Zwiebeln in etwas Öl anbraten. Das Tomatenmark nizufügen und ebenfalls kurz anbraten. Passata, Ajvar, Gewürze und Wasser hinzufügen, alles für circa 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln und anschließend mit dem Handmixer pürieren. Die Sahne hinzufügen, ggf bis zur gewünschten Festigkeit mit etas in kaltem Wasser angerührter Speisestärke binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.1 Tube Tomatenmark, 1 Glas Passata, 4 EL Ajvar, 2 Zwiebeln, 1 EL Oregano, 1 EL italienische Kräuter, ½ TL Knoblauchpulver, 1 EL Zucker, 1 EL Brühpulver, 1 Becher Sahne, Salz und Pfeffer nach Geschmack, Etwas Öl zum Anbraten, Speisestärke zum Binden
- Die Kichererbseen und die Zucchini mit dem Handmixer pürieren. 4 EL gekochten Reis, die Gewürze und den Käse hinzufügen, alles miteinander vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Masse in die vorgegarten Paprikahälften geben, mit der Soße übergießen und im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für circa 40 Minuten (bis die Paprika weich sind) backen. Nach der Hälfte der Backzeit die Paprikahälften mit dem restlichen geriebenen Käse bestreuen und weiterbacken.1 Glas Kichererbsen, 1 Zucchini mittelgroß, 1 Ei, ½ TL Salz, 1/2 TL Pfeffer, 1/3 TL Muskatnuss, ½ TL Paprikapulver, ½ TL Knoblauchpulver, 100 gr Käse gerieben, 4 EL gekochter Reis
- Zusammen mit dem restlichen gekochten Reis servieren.100 gr Käse gerieben
Du suchst nach weiteren Rezeptvorschlägen? Dann schau doch mal hier vorbei und lass dich inspirieren!
Links ohne Kennzeichnung sind Informationslinks.
Mit * gekennzeichnete Links oder Begriffe sind Werbung durch Nennung des Produktes, der Marke oder des Unternehmens ohne Gegenleistung, die wir aufgrund unserer Erfahrung empfehlen.
Mit ** gekennzeichnete Links sind Partnerlinks, für die wir ggf. eine Vergütung erhalten. Beim Klick auf den Link entstehen keine Kosten.
Mit *** gekennzeichnete Links sind Links zu Unternehmen oder Partnern, die uns Produkte im Rahmen einer Kooperation zum Testen zur Verfügung gestellt haben. Beim Klick auf den Link entstehen keine Kosten und wir erhalten dafür auch keine weitere Vergütung.