Lasagne

Wenn du an italienische Küche denkst, ist die Chance groß, dass dir als erstes die Lasagne in den Sinn kommt. Dieses Gericht hat sich längst von seiner regionalen Herkunft in der Emilia-Romagna zu einem weltweiten Symbol für Genuss und Geselligkeit entwickelt. Lasagne ist mehr als nur ein Auflauf aus Nudelplatten, Fleisch und Käse. Es ist ein kulinarisches Erlebnis, das Geschichte, Handwerk und Leidenschaft miteinander verbindet.

Schon allein die Struktur der Lasagne macht sie einzigartig: Schichten aus zarten Nudelblättern, die sich mit einer reichhaltigen Füllung abwechseln, schaffen eine sowohl cremige als auch bissfeste Textur. Diese Kombination aus verschiedenen Konsistenzen macht das Essen zu einem Erlebnis für alle Sinne. Beim ersten Bissen spürst du, wie sich die Aromen entfalten, die Sauce auf der Zunge zergeht und der Käse eine angenehme Würze hinzufügt. Die Lasagne ist ein Paradebeispiel dafür, wie einfache Zutaten durch sorgfältige Zubereitung und Geduld zu etwas Großartigem verschmelzen können.

Die Ursprünge der Lasagne reichen weit zurück

Bereits im Mittelalter gab es Gerichte, die der heutigen Lasagne ähnelten, wenngleich die Zutaten und Zubereitungsweisen stark variierten. Der Name „Lasagne“ stammt vermutlich vom griechischen Wort „lasanon“, was so viel wie „Topf“ oder „Gefäß“ bedeutet. Dies ist ein Hinweis darauf, dass es sich ursprünglich um ein Gericht handelte, das in einem speziellen Behältnis zubereitet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Lasagne zu dem, was wir heute kennen: ein geschichtetes Nudelgericht, das vor allem in Norditalien, insbesondere in der Region Emilia-Romagna, entstand. Dort wird die Lasagne traditionell mit einer Béchamelsauce, einer kräftigen Ragù-Sauce aus Rind- und Schweinefleisch sowie frisch hergestellten Eiernudeln zubereitet.

Was die Lasagne so besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit. Sie lässt sich auf unzählige Arten variieren und an unterschiedliche Geschmäcker anpassen. Ob mit klassischem Ragù, vegetarisch mit Spinat und Ricotta oder sogar in einer modernen Variante mit Meeresfrüchten! Die Grundidee bleibt immer dieselbe: Schichten, die miteinander harmonieren und ein ausgewogenes Geschmackserlebnis schaffen. Diese Flexibilität macht die Lasagne zu einem Gericht, das sowohl in der heimischen Küche als auchim Restaurant geschätzt wird.

Auch kulturell hat die Lasagne eine besondere Bedeutung

Sie steht für italienische Lebensart, die auf Qualität, Regionalität und Genuss setzt. In vielen italienischen Familien wird das Lasagne-Rezept von Generation zu Generation weitergegeben, oft mit kleinen, aber entscheidenden Variationen, die das Gericht einzigartig machen. Dieses Erbe spiegelt sich in jeder Schicht wider und macht die Lasagne zu einem Symbol für Tradition und Innovation zugleich.

Wenn du dich also daran machst, eine Lasagne zuzubereiten, tauchst du ein in eine Welt voller Geschmack und Geschichte. Du wirst feststellen, dass dieses Gericht nicht nur sättigt, sondern auch Geschichten erzählt – von der Herkunft der Zutaten, von der Kunst des Kochens und von den Menschen, die das Rezept mit Leidenschaft verbessern und weitergeben. .

Na, hast du jetzt vielleicht Lust bekommen deine eigene Lasagne zu kreieren! Starte doch einfach mal mit meinem Rezept und füge deine eigene Note hinzu 😉

Übrigens, das Rezept für meine Lachs-Lasagne findest du hier!

Übrigens, weisst du eigentlich, dass du deine Lieblingszutaten ganz bequem hier** online bestellen und entweder abholen oder liefern lassen kannst? Hier findest du bestimmt alles, was du für deine Lasagne benötigst 😉

Lasagne Bolognese

Lasagne
Gericht Auflauf, Nudelauflauf, Pastagericht
Portionen 4
Vorbereitung 45 Minuten
Zubereitung 45 Minuten
Lasagne Bolognese – schmeckt einfach immer

Zutaten
  

  • 500 gr Lasagneplatten trocken, 600 gr selbstgemachte Lasagneplatten

Bolognesesoße

  • 600 gr Hackfleisch nach Wahl
  • 690 gr Passata
  • 1 Tube Tomatenmark
  • 200 ml Rotwein
  • 400 gr stückige Tomaten Glas oder Dose
  • 400 gr Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Möhren mittelgroß
  • 1 Stange Lauch klein
  • 1 l Rinderbrühe
  • 2 EL Milch
  • 2 EL italienische Kräuter
  • 1 TL Knoblauchpulver oder 1 frische Knoblauchzehe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Belieben
  • Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauch, Kräuter, zum Abschmecken
  • Etwas Speisestärke optional
  • 200 gr Parmesan

Bechamelsoße

  • 1 l Milch
  • 100 gr Mehl
  • 60 gr Butter
  • 2 TL Brühpulver nach Wahl
  • ¾ TL Salz
  • Pfeffer nach Belieben
  • 1/3 TL Muskatnuß
  • Butter zum Einfetten

Anleitungen
 

Bolognesesoße

  • Gemüse ggf. schälen und klein schneiden. Dann das Hackfleisch in etwas Öl scharf anbraten. Die Hitze etwas reduzieren, Zwiebeln und das Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten. Nun mit dem Rotwein ablöschen und kurz köcheln lassen.
    600 gr Hackfleisch nach Wahl, 1 Tube Tomatenmark, 2 Zwiebeln, 200 ml Rotwein
  • Das restliche Gemüse hinzufügen, mit Passata, Tomaten und Brühe aufgießen und die Gewürze dazu geben. Nun die Soße für mindestens 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln und gelegentlich umrühren. Zum Schluß die Milch hinzufügen und mit Gewürzen und Kräutern abschmecken sowie das Lorbeerblatt entfernen. Hatte die Soße nicht so viel Zeit zum Reduzieren ggf. mit etwas in kaltem Wasser angerührter Speisestärke binden.
    690 gr Passata, 400 gr stückige Tomaten, 400 gr Paprika, 2 Möhren, 1 Stange Lauch, 1 l Rinderbrühe, 2 EL italienische Kräuter, 1 TL Knoblauchpulver oder 1 frische Knoblauchzehe, 1 Lorbeerblatt, 1 TL Paprikapulver, Salz und Pfeffer, Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauch, Kräuter, zum Abschmecken, Etwas Speisestärke, 2 EL Milch

Béchamelsosse

  • Küchenmaschine: Milch, Butter, Mehl und Gewürze in den Topf geben und für 12 Minuten, 100 Grad, Stufe 3 kochen.
    1 l Milch, 100 gr Mehl, 60 gr Butter, 2 TL Brühpulver nach Wahl, ¾ TL Salz, Pfeffer nach Belieben, 1/3 TL Muskatnuß
  • Herd: Milch zusammen mit den Gewürzen in einem Topf erhitzen. Butter in einem anderen Topf bei schwacher Hitze schmelzen, das Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen rühren, bis eine goldbraune, cremige Konsistenz erreicht ist. Nun die erhitze Milch unter Rühren hinzufügen und für circa 6 Minuten kochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Danach die Auflaufform fetten und etwas Boöognesesoße darin verteilen. Darüber eine Lage Nudelplatten schichten. Darauf zuerst Bolognese, dann etwas Parmesan und Béchamelsosse verteilen. So weiter verfahren, bis die restlichen Nudelplatten und die weiteren Zutaten verbraucht sind. Über der letzten Nudelschicht nur noch Béchamelsosse und den restlichen Parmesan verteilen und im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für circa 40 Minuten backen. Falls die Kruste dabei zu dunkel wird, abdecken.
    200 gr Parmesan, Butter zum Einfetten, 500 gr Lasagneplatten
Keyword Auflauf, Backofengerichte, Béchamelsosse, Bolognese, einfache Rezepte, Fleischgerichte, Gerichte aus dem Backofen, Gerichte für Gäste, italienische Gerichte, Lasagne Bolognese, Lasagneplatten, Ofengerichte, Ofengerichte für Gäste, Pasta, Pastagerichte, überbacken

Du suchst nach weiteren Rezeptvorschlägen? Dann schau doch mal hier vorbei und lass dich inspirieren!

lifebyschmidt